LiteraturDinner

LiteraturDinner in Zeiten der Klimakrise

PLAKAT LITERATUR DINNER._kleinjpg (c) Veranstalter
PLAKAT LITERATUR DINNER._kleinjpg
Datum:
Freitag, 13. September 2019
Ort:
Kirche St. Josef Straß
Josefstraße
52134 Herzogenrath

Nach dem großartigen Erfolg der ersten Erfahrungen im Umgang mit diesem Literatur-Format im vergangenen Jahr, freut sich die KulturKirche St. Josef, Herzogenrath-Straß darauf, am Freitag, 13.9. um 20 Ulhr (Einlass 19.30 Uhr) nun schon das zweite LiteraturDinner dieser Art mit noch mehr Kooperationspartnern durchführen zu können.

Im Mittelpunkt steht natürlich das Buch „Vier fürs Klima“ der ZEIT-Redakteurin Petra Pinzler und ihres Mannes Günther Wessel, Journalist und Autor aus Berlin. Beide beschreiben darin das Familienexperiment, klimafreundlicher zu leben. Den Anstoß dazu gaben ihre Kinder, die -bei "Fridays for Future" engagiert- einfach mal wissen wollten, was sie so als Familie auch selbst zum Klimawandel beitragen und wie sich das – ob des Ergebnisses – ändern ließe.

Diese grundlegende Frage, was man selbst fürs Klima tun kann, zieht viele weitere nach sich. Im Mittelpunkt steht dann meist das Wort Verzicht. Doch dies wäre beim Familienexperiment weit zu kurz gegriffen und hätte auch nicht funktioniert. denn neben der Last der Veränderung, als Familie klimafreundlicher zu leben, war vor allem auch die Lust an neuen Erkenntnissen und Erfahrungen die Triebfeder der familiären Klimaunternehmung. Denn dass zum Beispiel zu viele Flugreisen und Autofahrten dem Klima schaden, dürften die wenigsten bestreiten. Ist es aber gleich Verzicht, wenn man beides weniger tut. Oder können die Alternativen auch zu einem völlig neuen Lebensgefühl werden?

Wollen wir den Temperaturanstieg auf zwei Grad beschränken, müssen wir unseren CO2-Verbrauch reduzieren. Wie lebt es sich damit? Ist der eingelagerte Bioapfel klimafreundlicher als der aus Chile? Schwein oder Rind? Bahn oder Fernbus? Oder sind alle Mühen vergeblich, weil eine Familie gar nicht viel bewirken kann?

Die Frage nach dem richtigen, fröhlichen aber umweltbewussten Leben in Zeiten des Klimawandels beschäftigt viele und Günther Wessel wird sie dem Auditorium in der KulturKirche anhand der eigenen Erfahrungen sicher näher bringen können; Nachfragepotential inclusive.

Neben dem Kulturdauerpartner, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, dem TELLERRAND in der Pfarre St. Josef e.V. wie schon beim ersten Mal auch als Zubereiter für das sicher erneut köstliche Dinner und der "Die Bücherei" der Pfarre, die mit ihrer Literaturexpertise keinesfalls fehlen darf. gibt es dieses Mal gleich drei weitere Partner. So ist das Bistum Aachen über das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt "Klimaschonend zu Tisch und die Schöpfung bewahren" dieses Mal ebenso mit von der Partie, wie der Bio-Bauernhof Paulinenwäldchen, der direkt einen Tag später sein 20jähriges Bestehen mit einem riesig großen Hoffest feiert und der dortige Verein und Bildungsträger "Klatschmohn e.V."

Die Förderung macht es auch möglich, den sonst ohnehin schon bewußt kostengünstig gewählten Eintritt zur Kultur für jedermann/frau noch einmal mehr anzupassen und mit 12 Euro Vorverkauf und 15 Euro an der Abendkasse einen auch nachhaltigen Preis zur Kostendeckung für das selbstredend fleischlose Dinner mit Unterhaltungswert zu erheben.

So wird auch dieses LiteraturDinner zusammen mit der tollen Akkordeon-Live-Musik von HeJoe Schenkelberg sicher wieder ein Erlebnis für die Sinne.

Tickets gibt es - auch gerne zum Hinterlegen an der Abendkasse- im Vorverkauf im und über das Pfarrbüro von St. Josef, Josefstraße 6 Montags und Mittwochs von 10-13 Uhr und Donnerstags von 18-19.30 Uhr, sowie telefonisch unter 02406/2255-auch AB- in den beiden Buchhandlungen Katterbach, die auch wieder einen Büchertisch beisteuern, sowie an der Infothek im Rathaus Herzogenrath.

Da das Platzangebot sehr limitiert ist, wird zum Vorverkauf geraten.